Workshops

// PRAXISNAH: Ausprobieren & reflektieren statt berieselt werden!
// INDIVIDUELL: Ich entwickle die passende Fortbildung für dein Team!
// FLEXIBEL: Alle Workshops auch als Online-Seminar möglich!

Meine Workshops richten sich an Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen in der Bildungsarbeit, Jugendgruppen, ZfsLs, Bibliotheken und Vereine. Auf dieser Seite kannst du meine aktuellen Themen durchstöbern.

Du möchtest dein Team fit machen für die Lehre im digitalen Zeitalter? Mach ein persönliches Gespräch mit mir aus und wir erarbeiten gemeinsam ein Fortbildungsprogramm, zugeschnitten auf dein Team.
Schreib mir

ChatGPT & Co

NUTZE KI-MODELLE KREATIV IN DER BILDUNGSARBEIT!

WIRD JETZT ALLES ANDERS?

Digitale Gemälde, Gedichte, Blogartikel, Deepfakes, Rollenspiele, Seminarpläne, Programmiercodes – für generative KI-Modelle ist das alles kein Problem. Chat GPT kann Designerin, Texter, Sparringspartnerin, Übersetzerin, Lernbegleiter, Feedback-Geberin, emotionaler Buddy und Dungeon Master sein. Wir müssen das KI-Modell bloß mit den richtigen Eingaben (promts) anschubsen.
In diesem Workshop probieren wir verschiedene Tools aus, die sich auf KI-Modelle stützen und die wir kostenfrei in der Bildungsarbeit nutzen können. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für kreative Medienprojekte mit KI-gestützten Anwendungen. Zum Abschluss klären wir urheberrechtliche und datenschutztechnische Fragen.

INHALTE 

CHATGPT-PROMPTS AUSPROBIEREN
● ChatGPT, DALL-E & Co: Welche KI-Systeme kannst du kostenfrei nutzen?
● Praxis: Ausprobieren verschiedener KI-Tools
● Tipps: Wie schreibst du die richtigen prompts? (Eingaben für KI-gestützte Chatbots)
● Strategie: Wie nutzt du KI in der Bildungsarbeit?
● Reflektion: Was verändert KI im Bildungsbereich?
● Rechtliches: Urheberrecht & Datenschutz

Augmented Reality

ERSCHAFFE & PRÄSENTIERE AR-WELTEN 

ERWEITERE DIE REALITÄT

Mit Augmented Reality (AR) können wir digitale Inhalte in die reale Welt einbetten. So können wir mit dem Smartphone Bilder, Videos und 3D-Modelle auf unsereb Schreibtisch projizieren - zum Beispiel ein Korallenriff.
AR Apps für das iPad bieten großartige Möglichkeiten, um komplexe und abstrakte Inhalte erlebbar zu machen: Baue mit deiner Lerngruppe digitale Ausstellungen in AR und durchwandere sie anschließend mit deinem Smartphone. Scanne reale 3D-Objekte ab und zeige sie in deiner AR-Präsentation. Oder erwecke reale Poster und Landkarten mit AR zum Leben. So springen geometrische Formen, Anatomie-Modelle, Kunstwerke und historische Szenarien aus dem Schulbuch heraus und wortwörtlich hinein ins Klassenzimmer.

INHALTE

● Definition: Was ist überhaupt AR?
● Ausprobieren: Wie wirken AR Apps auf mich?
● Praxis: reale Objekte mit AR-Inhalten versehen & eigene AR-Welten basteln
● Apps: Jig Space, CoSpaces EDU, Scaniverse
● Einsatzmöglichkeiten von AR in der Bildung
Video "Augmented Reality Apps"

Erklärvideos

SCHNELL & EINFACH PRODUZIEREN

ZEIG ES MIR ...

Erklärvideos auf YouTube und TikTok helfen heute Schüler*innen und Studierenden durch die nächste Matheklausur. Sie unterstützen beim Lernen und sind fester Bestandteil von ansprechenden E-Learning Kursen und Blended-Learning-Szenarien.
Smartphones und Tablets ermöglichen es, in kurzer Zeit Erklärvideos zu produzieren. Dabei erarbeiten Lernende nicht nur Fachinhalte. Sie gestalten eigene Medienprodukte und stärken ihre Medienkompetenz.
In diesem Workshop erprobst du einfache Wege, um schnell und effizient ansprechende Videos zu gestalten. Verwandle PowerPoint-Folien in dynamische Videos, schneide Clips auf deinem Tablet zusammen oder erstelle mit ansprechenden Online-Designs im Nu professionell wirkende Erklärfilme.

INHALTE

● Qualität: Was macht ein gutes Erklärvideo aus?
● Möglichkeiten: Apps & Plattformen für die Videoproduktion
● Medienrecht: Welche Materialien darf ich für mein Video nutzen?
● Filmsprachliche Grundlagen: Worauf sollte ich beim Filmen achten?
● für iPad-Nutzer*innen: Wie kann ich mit den Grundfunktionen des iPads verschiedene Formate produzieren?
Website: Einstieg in die Videoproduktion

Digitale Tools in der Lehre

INTERAKTION, KOLLABORATION & PROJEKTARBEITEN

LERNEN IN EINER KULTUR DER DIGITALITÄT

Viele Lehrende sind motiviert, digital richtig loszulegen. Spätestens seit der Pandemie ist das Eis gebrochen für Videokonferenzen, Lernmanagement-Systeme und digitale Tools. 
In diesem (Online-)Seminar bündeln wir bewährte Tools, Strategien & Erfahrungen. Schon mit einfachen Online-Werkzeugen können wir unsere Lerngruppe miteinander vernetzen, Feedback geben & Austausch ermöglichen - egal ob im Klassenzimmer oder in der Videokonferenz. Und Plattformen wie Canva, Genially oder Adobe Express erlauben uns, professionell gestaltete Lernmaterialien zu erstellen. Dabei gilt selbstverständlich: Digitale Tools wählen wir bewusst, um Lernziele zu erreichen.

INHALTE

● Blended Learning - wie gestalte ich Präsenz, Online-Lehre und Selbstlernphase?
● mit digitalen Tools motivierende Lernumgebungen schaffen
● Tools für Feedback, Abfragen & digitale Aufgabenstellungen
● motivierende Projektarbeiten für daheim
● Kollaboration & Peer-to-Peer-Feedback ermöglichen
● attraktive Lernmaterialien & Aufgabenstellungen erschaffen

iPad für Einsteiger*innen

VON DEN ERSTEN SCHRITTEN ZUM ERSTEN MEDIENPRODUKT

WISCHEN STATT KLICKEN!

Das iPad hat Einzug in den Schulen erhalten - aber nicht jede Lehrkraft fühlt sich mit dem Gerät wohl und kennt die Möglichkeiten, die schon Standardfunktionen bieten.
In diesem Workshop mache ich Einsteiger*innen fit für den Umgang mit dem iPad. Es gibt keine dummen Fragen und wir probieren alles in Ruhe aus, damit sich jeder mit seinem Arbeitsgerät sicher fühlt.

Aber das ist nicht alles: Für das iPad gibt es gängige Apps, mit denen auch Laien Videos, Websites und Präsentationen schnell & sicher produzieren können. Nichts ist besser als ein Erfolgserlebnis, um Berührungsängste mit dem iPad verschwinden zu lassen!

INHALTE

● Gestensteuerung
● Air Drop (drahtlos Daten teilen)
● Apple TV (iPad mit dem Beamer verbinden)
● Screenshots & Bildschirmaufnahme
● Tastatur & Diktierfunktion
● Bedienung des Apple Pencil
● QR-Codes scannen & erstellen
● verschiedene Medienformate produzieren mit Apps wie iMovie, Keynote und Spark Page

Twine

INTERAKTIVE SZENARIEN & SPIELE SCHREIBEN

GEHE ICH IN DEN FINSTEREN WALD ...

... oder bleibe ich auf dem sicheren Pfad? Der Reiz bei interaktiven Geschichten und narrativen Games liegt in den Entscheidungen, die wir treffen können.
Twine ist ein einfaches Tool für Laptop & PC, mit dem wir interaktive Stories schreiben können. Dabei trainieren wir basale Coding-Kompetenzen. Denn in Twine entwerfen wir nicht nur den Text unserer Geschichte, sondern programmieren auch die Entscheidungspfade & Konsequenzen des Spiels. In der Schule kann Twine vielfältig zum Einsatz kommen: Wir können eine Romanhandlung als Spiel weiterschreiben, alternative Szenarien für historische Ereignisse entwerfen oder die Konsequenzen eines Cybermobbing-Falls durchspielen.

INHALTE

● Installation & erste Schritte
● Praxis: eine interaktive Story schreiben
● Kriterien für ein gelungenes Twine-Spiel
● Ideen für den Einsatz in der Bildung
Beispiel & Tutorial 

Gamification & Game Based Learning

MIT, ÜBER UND DURCH DAS SPIEL LERNEN

GAMES GEHÖREN IN DIE BILDUNG!

Doch in Lehrbüchern fristet das beliebteste Medium des 21. Jahrhunderts bislang ein Nischendasein. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten in der Bildung vielfältig. Digitale Lernspiele motivieren und bieten immersive Lernerfahrungen.
Die beliebten EDU Breakouts  nutzen Mechanismen der beliebten Escape Room-Spiele, um Lerninhalte als spielerischen Herausforderung erlebbar zu machen. In meinem Workshop kannst du mein handgemachtes EDU BreakOut ausprobieren und kannst dann mit verschiedenen Tools ein eigenes Spiel entwerfen. Gamification wiederum bedeutet, Lernprozesse mit spielerischen Elementen zu versehen, zum Beispiel einen Feedbackprozess als Fantasy-Rollenspiel durchzuführen..

INHALTE

● Games lesen & analysieren (im Sinne eines erweiterten Textbegriffs)
● eigene Spiele entwicklen mit einsteigerfreundlichen Programmen
● Spielideen entwickeln mit dem GameGame
● Lerninhalte mit spielerischen Elementen verknüpfen (Gamification)
● BreakOut-Szenarien entwickeln & mit digitalen Tools umsetzen
zur Methode "Feedback als Rollenspiel"

Gather Town

ZUSAMMEN ARBEITEN UND LERNEN IN EINER SPIELWELT

SPIELWELT MEETS VIDEOKONFERENZ

Videokonferenzen sind praktisch und zeitsparend. Aber sie können sich auch öde und energieraubend dahinziehen, während einer redet. Was während der Pandemie zur sogenannten Zoom-Müdigkeit führte: Bei Zoom und ähnlichen Videokonferenz-Systemen sieht ein Raum aus wie der andere. Es fehlen ungezwungene Interaktionsmöglichkeiten und  die zwischenmenschlichen Begegnungen in der Kaffeeküche.

Gather Town macht genau das möglich. Das innovative Tool ist ein Hybrid aus Videokonferenz und interaktiver Spielwelt im Stil eines Super Nintendo-Rollenspiels. Eine solche Spielwelt können wir in einem Editor nach eigenen Vorstellungen bauen und mit interaktiven Elementen versehen. Halten Sie eine Schulstunde in einem Märchenschloss und führen danach ein 4-Augen-Gespräch auf einer Weltraumstation. Probieren Sie es aus!

INHALTE

● Gather Town gemeinsam erkunden
● Interaktionsmöglichkeiten kennenlernen
● eine eigene Gather Town-Welt erschaffen
Spreading the love bei Gather Townzu meinem Beispiel-Space
Interesse? Schreib mir :)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram